Der nächste Beitrag zu der neuen Interview-Reihe ist da! Diesmal kein Startup, ABER ein frischer Venture Capital Geber, der Startups behilflich sein wird!
Uns haben die Neuigkeiten erreicht, dass das Rheinland einen neuen Venture Capital (VC) Fonds begrüßen darf! „Neoteq ventures“ geht mit 30 Millionen Euro an den Start! Der Fonds richtet sich an Startups und hat seinen Investitionsschwerpunkt im Rheinland.
Mit dem Format „Friday’s Fifteen“ können Startups bei neoteq ventures einen Slot für einen Videocall buchen. In dem Videocall können die Startups dann Ihre Idee pitchen. Das Format geht im Januar 2021 wieder an den Start. Also, nicht vergessen und im neuen Jahr die Seite von neoteq ventures abchecken!
Wir konnten mal wieder nicht gegen unsere Neugier ankommen und haben natürlich ein Interview geführt! Wir wollten unbedingt wissen, was hinter neoteq ventures steckt und worauf Sie sich beim Investieren fokussieren!
Viel Spaß beim Lesen!
Startup-Unit: Erzählt uns ein wenig über euch. Wer seid ihr und was macht ihr?
neoteq ventures: Neoteq ventures ist ein Earlystage – VC mit Sitz in Köln. Wir investieren deutschlandweit in Startups und setzen einen Schwerpunkt bei unseren Investmentaktivitäten im Rheinland. Wir gehen davon aus, dass das Rheinland der nächste große Startup – Hub in Deutschland werden kann und wollen dabei als Investor mithelfen, dass die Startups hier in der Region auch Zugang zu genügend Kapital bekommen, um ihre Ideen zu verwirklichen. Wir fangen mit Ticketgrößen ab 250 TEUR an (Seed-Runde) und können im ersten Schritt bis zu 1,5 Mio. EUR an Investment zur Verfügung stellen. Wir verstehen uns dabei nicht als One-Time-Investor, sondern begleiten die Unternehmen über mehrere Finanzierungsrunden hinweg.
Startup-Unit: Uns interessiert wie ein Venture Capital Fonds gegründet wird. Und vor allem, wie geht man bei der Suche nach Investoren voran?
neoteq ventures: Die Gründung der für den Aufbau des Fonds notwendigen Gesellschaften war eher unspektakulär. Man geht zum Notar und unterschreibt vorab abgestimmte Dokumente. Spannender war natürlich die Vorbereitung des Ganzen und die Investorensuche für Neoteq Ventures. Wir waren damit über 12 Monate beschäftigt und haben dabei sehr viel gelernt und spannende Erfahrungen gemacht. Wie bei jedem Startup auch, dauert es eine gewisse Zeit, bis man vom Erstkontakt bis zur Zusage kommt. Jedes Gespräch verläuft anders, immer wieder tauchen neue Themen auf, die es zu klären gibt. Wichtig dabei ist vor allem eine gewissenhafte Vorbereitung auf den jeweiligen Investor, um am Ende auch zum Abschluss zu kommen.
Startup-Unit: Wen konntet ihr als Investor für euch gewinnen? Und aus welchen Bereichen kommen eure Investoren?
neoteq ventures: Unsere Investoren kommen aus unterschiedlichen Bereichen: Unser Hauptinvestor ist die NRW.Bank. Daneben haben mit der Deutschen Telekom und Henkel zwei Schwergewichte aus dem DAX bei uns investiert. Hinzukommen mit der Stadtsparkasse Düsseldorf, die Kreissparkasse Köln und die Sparkasse KölnBonn. Drei der größten Sparkassen Deutschlands. Außerdem sind einige Mittelständler und Privatinvestoren sowie ein Family Office mit dabei. Wir haben damit ein sehr exklusives Netzwerk an Fondsinvestoren, welches natürlich auch für unsere zukünftigen Portfoliounternehmen sehr spannend sein kann.
Startup-Unit: Stellt euch vor, ein Startup kommt mit einer Anfrage auf euch zu. Auf was legt ihr in den Startup -Teams den größten Wert?
neoteq ventures: Es kommt auf die richtige Mischung an. Es nützt nichts, wenn alle im Team das Gleiche gut können. Also sollte ein Team möglichst verschiedene Bereiche abdecken, die für den Aufbau eines Startups relevant sind. Auf so etwas achten wir natürlich, wenn wir uns ein Unternehmen anschauen. Außerdem ist uns wichtig, dass das Team die notwendige Begeisterung und Leidensfähigkeit für den Unternehmensaufbau mitbringt. Denn meistens ist es doch eher ein Ultra-Marathon, der zurückzulegen ist, um am Ende erfolgreich zu sein.
Startup-Unit: Auf welche Branche/Bereiche fokussiert sich euer Investment Fond?
neoteq ventures: Wir haben keinen bestimmten Branchenfokus, sondern suchen außergewöhnliche Teams mit spannenden, neuen Technologien, die das Potential haben, Branchen zu verändern.
Startup-Unit: Wie können euch die Startups am besten erreichen?
neoteq ventures: Wer eine spannende Idee für uns hat, meldet sich gerne über www.neoteq.de und dann über den Kontakt-Button einfach ein paar Infos zusammenstellen und abschicken. Wir melden uns dann schnellstmöglich. Ansonsten sind wir natürlich über LinkedIn und die weiteren üblichen Kanäle jederzeit erreichbar und freuen uns über jeden neuen Kontakt. Wer gerne eine Email schreiben möchte, verwendet am besten deals@neoteq.de.
Startup-Unit: Wo geht es für euch in naher Zukunft hin?
neoteq ventures: Neoteq ventures ist gerade erst gestartet und wir legen jetzt richtig los. In 2021 ist das Ziel, die ersten Investments für den Fonds zum Abschluss zu bringen und dann gemeinsam mit den Gründer-Teams am Erfolg der Unternehmen zu arbeiten. Dazu hoffen wir natürlich, dass es bald wieder möglich sein wird, echte Events zu besuchen und zu veranstalten und sich nicht weiter nur remote treffen zu können.
Titelbild ©2020 neoteq ventures